i‑net CoWork
Whitepaper
i-net software GmbH
Leipziger Platz 16
10117 Berlin, Germany
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
Die digitale Transformation hat die Art, wie Teams zusammenarbeiten, grundlegend verändert. Während viele Unternehmen auf externe Kommunikationslösungen setzen, die oft datenschutzrechtliche Bedenken aufwerfen, bietet i‑net CoWork eine Alternative, die Sicherheit und Kontrolle in den Vordergrund stellt. Als DSGVO-konforme Kommunikationsplattform ermöglicht i‑net CoWork Unternehmen, ihre Teamkommunikation vollständig unter eigener Kontrolle zu halten - sei es on-Premises oder in der Cloud. Die Lösung kombiniert bewährte Chat- und Video-Funktionen mit modernen Funktionen wie KI-Integration und Aufgabenplanung, ohne dabei die Datensouveränität zu kompromittieren. Im Folgenden erfahren Sie, wie i‑net CoWork spezifische Unternehmensanforderungen adressiert und welche praktischen Vorteile die Plattform bietet.
1.1 Über i‑net CoWork
i‑net CoWork wurde als Antwort auf die wachsenden Datenschutzbedenken bei externen Kommunikationslösungen entwickelt. Im Gegensatz zu vielen marktüblichen Plattformen, die Daten auf externen Servern verarbeiten, behält i‑net CoWork alle Kommunikationsdaten in Ihrer eigenen Infrastruktur. Diese datenschutzorientierte Architektur macht die Lösung besonders wertvoll für:
- Regulierte Branchen: Finanzdienstleister, Gesundheitswesen und Behörden, die strenge Compliance-Anforderungen erfüllen müssen
- Datenschutzbewusste Unternehmen: Organisationen, die maximale Kontrolle über ihre Kommunikationsdaten benötigen
- Hybride Arbeitsmodelle: Teams, die sowohl remote als auch vor Ort arbeiten und eine einheitliche Kommunikationsplattform benötigen
- Bestehende IT-Infrastrukturen: Unternehmen mit etablierten Authentifizierungssystemen wie Active Directory oder LDAP
Die Plattform geht über einfache Chat-Funktionen hinaus und bietet eine integrierte Lösung für moderne Zusammenarbeit. Mit der optionalen KI-Integration können Teams direkt im Chat von intelligenten Assistenten profitieren, während die Aufgabenplanung wiederkehrende Workflows automatisiert.
1.2 Über uns
Die i‑net software GmbH mit Sitz in Berlin ist ein zuverlässiger Anbieter von Java-basierten Softwarelösungen mit über 25 Jahren Erfahrung am Markt. Unser Produktportfolio umfasst Tools für Reporting, Helpdesk, Datenintegration, Dokumentenabgleich und DSGVO-konforme Teamkommunikation, die weltweit eingesetzt werden.
Im Mittelpunkt unseres Unternehmens steht die Verpflichtung zu technischer Exzellenz, langfristiger Produktqualität und Kundenzufriedenheit. Unser erfahrenes Team aus Entwicklern, Designern und Beratern setzt sich mit Leidenschaft dafür ein, dass unsere Software robust, benutzerfreundlich und für die heutigen geschäftlichen Herausforderungen relevant bleibt.
Unser Support ist dabei intensiv bemüht, für jeden Kunden die passende Lösung zu finden. Bei der Entwicklung spielt die Security der Software für uns eine entscheidende Rolle und für die Qualität werden die Standards von “Made in Germany” umgesetzt.
2 Anwendungsfälle
2.1 Teamkommunikation und Zusammenarbeit
i‑net CoWork ist besonders wertvoll für Unternehmen mit hohem Kommunikationsbedarf:
- Interne Teamkommunikation: Nahtlose Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Projektteams
- Projektmanagement: Zentrale Kommunikationsplattform für Projektkoordination und Statusupdates
- Wissensaustausch: Dokumentation und Weitergabe von Informationen in strukturierten Kanälen
- Schnelle Entscheidungsfindung: Direkte Kommunikation und Abstimmung in Echtzeit
2.2 Remote Work und hybride Arbeitsmodelle
Für moderne Arbeitsumgebungen bietet i‑net CoWork:
- Virtuelle Büros: Schaffung einer digitalen Arbeitsumgebung für remote arbeitende Teams
- Flexible Zusammenarbeit: Nahtloser Wechsel zwischen Präsenz- und Remote-Arbeit
- Meeting-Kultur: Professionelle Video-Konferenzen ohne externe Tools
- Teamgefühl: Aufrechterhaltung der sozialen Verbindungen in verteilten Teams
2.3 Regulierte Branchen und Compliance
Für Unternehmen mit strengen Datenschutzanforderungen:
- Finanzdienstleister: Sichere Kommunikation unter Einhaltung von Compliance-Vorschriften
- Gesundheitswesen: DSGVO-konforme Kommunikation für sensible Patientendaten
- Behörden und öffentliche Verwaltung: Hohe Sicherheitsstandards für behördliche Kommunikation
- Rechtsanwaltskanzleien: Vertrauliche Kommunikation mit Mandanten und Kollegen
2.4 Integration in bestehende IT-Infrastrukturen
Für Unternehmen mit etablierten Systemen:
- Active Directory-Integration: Nahtlose Einbindung in bestehende Authentifizierungssysteme
- LDAP-Kompatibilität: Integration in Unix/Linux-basierte Verzeichnisdienste
- OAuth-Support: Moderne Authentifizierung für Cloud-Integrationen
- API-Integration: Anbindung an bestehende Geschäftsanwendungen und Workflows
3 Funktionen
3.1 Grundlegende Kommunikationsfunktionen
3.1.1 Text-Chat und Direktnachrichten
i‑net CoWork bietet eine vollständig integrierte Kommunikationslösung, die Text-Chat, Sprach- und Videoanrufe, sowie Bildschirmfreigabe in einer einheitlichen Plattform vereint. Die Lösung wurde entwickelt, um die Komplexität traditioneller Kommunikationstools zu eliminieren und Teams eine nahtlose Zusammenarbeit zu ermöglichen, ohne dass zusätzliche Software oder komplexe Konfigurationen erforderlich sind.
Das Chatten in Teams und Kanälen bildet das Herzstück der Anwendung. Teams können frei konfiguriert und berechtigungsgesteuert Benutzern in der Anwendung bereitgestellt werden. Mit einer intuitiven und leichtgewichtigen Benutzeroberfläche, die Ihr System nicht belastet, ermöglicht i‑net CoWork Sprachanrufe und Text-Chat in denselben Kanälen ohne zusätzliche Clients.

Direkte Nachrichten zwischen einzelnen Benutzern außerhalb von Teams und Kanälen ermöglichen private Kommunikation, die praktisch identisch mit privaten Zwei-Personen-Kanälen ohne zusätzliche Administration funktioniert. Die flexible Erstellung erfolgt über das Kontextmenü von Nachrichten oder Benutzerliste, während die Selbstverwaltung es Benutzern ermöglicht, Direktnachrichten-Kanäle zu verlassen, was zur Löschung führt.
3.1.2 Sprach- und Videoanrufe
Sprach- und Videoanrufe sind bereits fest in i‑net CoWork integriert und benötigen keine weiteren Anwendungskomponenten oder Server-Setups. Die flexible Bildschirmfreigabe unterstützt mehrere Bildschirme gleichzeitig für effektive Zusammenarbeit, während die skalierbare Architektur unbegrenzte Benutzer, Teams und Kanäle ohne technische Beschränkungen unterstützt.
Durch moderne Streamingtechnologien wird sichergestellt, dass die Interkonnektivität verschiedener Anwender nahtlos funktioniert und der Datenverbrauch gleichzeitig gering gehalten wird. Hierbei wird die one-to-many-Verteilung mithilfe des i‑net CoWork-Servers vorgenommen. Das heißt, ein Anwender streamt z. B. sein geteiltes Video nur an den Server und dieser verteilt den Stream an alle anderen Anwender weiter.

Je Client-Anwendung kann ein Benutzer in einem Kanal an einem Sprach-/Videoanruf teilnehmen und mehrere Bildschirme teilen. Im gleichen oder anderen Kanälen kann der gleiche Nutzer von einem anderen Browser - auch von einem anderen Gerät - weitere Bildschirme teilen oder in anderen Kanälen einen Sprach-/Videoanruf starten. Es gibt hier keine technischen Einschränkungen in i‑net CoWork.
3.1.3 Bildschirmfreigabe
Die flexible Bildschirmfreigabe unterstützt mehrere Bildschirme gleichzeitig für effektive Zusammenarbeit. Benutzer können ihre Bildschirme in Echtzeit teilen und so Präsentationen, Dokumente oder Arbeitsabläufe visuell vermitteln.
3.1.4 Meeting Räume
i‑net CoWork bietet spezielle Meeting Räume für nahtlose Zusammenarbeit und Präsentationen. Diese ermöglichen es, sowohl interne als auch externe Benutzer über bereitgestellte Links zu Sitzungen einzuladen, wo sie Bildschirme teilen, chatten und sich unterhalten können. Gastkonten werden automatisch für Benutzer ohne bestehenden Account erstellt und am Ende der Sitzung, beim Logout oder bei der Löschung des Raums automatisch entfernt.

3.2 Erweiterte Kommunikationsfeatures
3.2.1 Erwähnungen und Benachrichtigungen
Das intelligente Erwähnungssystem unterstützt @all
für alle Kanal-Benutzer, @online
für online verfügbare Benutzer,@group
für Gruppen und @user
für einzelne Benutzer. Automatische Push-Benachrichtigungen bei Erwähnungen erfolgen über Browser-Push oder System-Benachrichtigungen. Eine Schreibstatus-Anzeige informiert Benutzer darüber, wenn jemand gerade eine Nachricht schreibt.
3.2.2 Reaktionen und Interaktionen
Benutzer können mit Emojis auf Nachrichten reagieren und so ihre Gefühle oder Gedanken zum Ausdruck bringen. Im Kontextmenü werden die fünf zuletzt verwendeten Reaktions-Emojis für einen schnellen Zugriff angezeigt. Autoren erhalten Benachrichtigungen über Reaktionen mit Emoji und Benutzername. Die Unterstützung für benutzerdefinierte Emojis als Reaktionen bietet zusätzliche Flexibilität.
Reaktionen stehen außerdem in Sprachanrufen zur Verfügung.
3.2.3 Markdown-Unterstützung
Markdown-Unterstützung ermöglicht es, Nachrichten mit Formatierungen wie fett, kursiv, unterstrichen, Listen, Überschriften, Links und Code-Blöcken zu gestalten. Die automatische Vorschau für externe Links und das konfigurierbare Abspielen von Videos und GIFs machen die Kommunikation noch effektiver.
3.2.4 Emoji und GIF-Integration
Der Chat wird durch verschiedene Tools ergänzt. Dazu gehören ein Emoji-Picker und eine Emoji-Erkennung. Eigene Emoji können über die Konfiguration hinzugefügt werden. Gif-Animationen stehen durch die Tenor-API zur Auswahl und per Bot-Befehl zur Verfügung.
3.2.5 Reaktionen und Melden
Reaktionen und Melden erweitern die Interaktion in Sprach- und Videoanrufen. Benutzer können mit Emojis reagieren, die über alle Bildschirme schweben, und die “Hand heben”-Funktion ermöglicht es, sich in ansonsten stummgeschalteten Gesprächen zu Wort zu melden. Wenn sich mehrere Teilnehmer melden, wird die Reihenfolge angezeigt, wenn man mit der Maus über die Anzahl der gehobenen Hände fährt.
3.2.6 Benachrichtigungen und Abwesenheitserkennung
Das System bietet intelligente Benachrichtigungen, die an das Betriebssystem weitergeleitet werden, wenn jemand Sie erwähnt. Benutzer können individuelle Benachrichtigungseinstellungen konfigurieren und von einer anpassbaren Abwesenheitserkennung profitieren. Die Suchfunktion ermöglicht es, gezielt nach Nachrichten in Kanälen zu suchen.
Es stehen verschiedene Statusoptionen (Online, Abwesend, Nicht stören, Unsichtbar und Offline) zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie einen benutzerdefinierten Statustext hinzufügen, um detaillierte Informationen bereitzustellen. Die persistenten Einstellungen gewährleisten, dass der Status auch nach einem Client-Neustart beibehalten wird. Im Unsichtbar-Modus werden unsichtbare Benutzer anderen als offline angezeigt.
Die automatische Erkennung stellt Benutzer nach konfigurierbarer Zeit von Online auf Abwesend um, wobei die fensterbasierte Erkennung Inaktivität bei minimierten oder im Hintergrund befindlichen CoWork-Fenstern erkennt. Die optionale System-Integration nutzt die System-Abwesenheitserkennung für bessere Erkennung, wobei das System nach “My device usage” Berechtigung für erweiterte Erkennung fragt. Die erweiterte Abwesenheitserkennung ist derzeit nur in Chrome verfügbar.
3.3 Technische Funktionen
3.3.1 Progressive Web App (PWA)
i‑net CoWork funktioniert am besten mit den neuesten Versionen der Browser Google Chrome, Microsoft Edge, Brave, Firefox und Safari. Die Desktop-Anwendungsinstallation von i‑net CoWork erfolgt über Progressive Web Apps (PWA). Diese bieten eine native App-Erfahrung, ohne dass separate Clients installiert werden müssen. Der Browser bietet die Installation an, wenn die Voraussetzungen, vor allem HTTPS, erfüllt sind.
Die browserbasierte Architektur von i‑net CoWork ermöglicht es, dass sich Benutzer ohne zusätzliche Software-Installation über jeden modernen Browser anmelden können. Dies vereinfacht die Bereitstellung erheblich, da nur der Server installiert werden muss, während alle Benutzer direkt über ihre gewohnten Browser auf die Plattform zugreifen können.
3.3.2 Skalierbare Video-Konferenzen
i‑net CoWork bietet flexible Video-Konferenz-Funktionen ohne feste Teilnehmerbeschränkungen. Die Anzahl der Teilnehmer wird dynamisch durch die Server-Performance und die verfügbare Bandbreite der Benutzer bestimmt, wodurch sich die Lösung optimal an verschiedene Unternehmensgrößen anpassen lässt.
Die zentrale SFU-Architektur (Selective Forwarding Unit) ermöglicht eine effiziente Übertragung von Video und Audio, die deutlich weniger Bandbreite verbraucht als herkömmliche Peer-to-Peer-Verbindungen. Die intelligente Qualitätsanpassung sorgt dafür, dass sich die Übertragungsqualität automatisch an die Verbindung jedes Teilnehmers anpasst, wodurch eine stabile Kommunikation für alle gewährleistet wird, unabhängig von der individuellen Internetverbindung.
Für die Nutzung der Video-Anruf-Funktionen ist eine HTTPS-Verbindung erforderlich, und das “CoWork Anrufe” Plugin muss installiert und aktiviert sein. Diese Sicherheitsanforderungen gewährleisten eine zuverlässige und geschützte Kommunikation.
3.3.3 KI-Integration
Die Integration von KI-Funktionen erfolgt modular über das KI-Plugin und ermöglicht das Anbinden externer KI-Anbieter in die Anwendung. Sie haben hierbei die Wahl und können bereits im Unternehmen etablierte KI-Anbieter, z. B. OpenAI, Gemini und andere, verwenden. Auch der Einsatz eines im Netzwerk installierten KI-Anbieters ist problemlos möglich. Für i‑net CoWork stehen nach der Installation und erfolgreichem KI-Provider-Setup die KI-Bots bereit und beantworten Ihre Fragen direkt im Chat.
Die Einhaltung der Datensicherheit ist im KI-Umfeld eine besondere Herausforderung. Ein vollständig datenschutzkonformer Einsatz lässt sich jedoch nur durch den kontrollierten Einsatz, bzw. den Einsatz einer lokal gehosteten KI erreichen.
4 Sicherheit und DSGVO
Die Datensicherheit wird dadurch gewährleistet, dass i‑net CoWork in Ihrer eigenen Serverumgebung aufgesetzt und verwaltet wird. Damit bleiben alle Chatdaten immer in Ihrem Unternehmen und in Ihrer Umgebung. Die Transportwege zu den Browsern werden durch SSL/HTTPS gesichert - denn nur so lassen Browser überhaupt Sprach- und Videoanrufe zu.
4.1 Sicherheitsfeatures
i‑net CoWork implementiert umfassende Sicherheitsmaßnahmen, die speziell für die Anforderungen moderner Unternehmen entwickelt wurden. Die Lösung gewährleistet maximale Datensouveränität durch eine vollständig selbsthostende Architektur, bei der alle Kommunikationsdaten ausschließlich auf Ihrem eigenen Server verbleiben. Dies schafft eine vertrauensvolle Umgebung für sensible Unternehmenskommunikation.
- DSGVO-konform: Selbsthosting-Serveranwendung für maximale Datensouveränität
- Alles wird nur auf Ihrem Server gespeichert: Keine Daten werden an externe Dienste gesendet
- Sichere Sprach- und Videoanrufe, sowie Bildschirmfreigabe: Verwendung von SSL/HTTPS für alle Kommunikationskanäle
- Zusätzliche Sicherheitsfeatures: Zwei-Faktor-Authentifizierung und DDoS-Schutz können kostenlos aus dem Plugin-Store heruntergeladen werden

4.2 Datenlöschung
Weiterhin gehört zur Datensicherheit dazu, dass Nachrichten, die von Anwendern gelöscht wurden, auch tatsächlich permanent entfernt werden. Dies gewährleistet die vollständige Kontrolle über die Datenverarbeitung und entspricht den Anforderungen der DSGVO.
4.3 Administration
i‑net CoWork bietet umfassende Administrationsfunktionen für die Verwaltung von Benutzern, Teams und Systemeinstellungen. Die Administration erfolgt über eine webbasierte Oberfläche, die Administratoren vollständige Kontrolle über die Plattform gibt.
4.3.1 Benutzer- und Gruppenverwaltung
Die integrierte Benutzerverwaltung ermöglicht es Administratoren, Benutzer zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten. Benutzer können in Teams und Gruppen organisiert werden, wobei flexible Berechtigungsstrukturen die präzise Kontrolle über Zugriffsrechte ermöglichen. Die Benutzerverwaltung bindet sich nahtlos in bestehende Authentifizierungsumgebungen ein und unterstützt verschiedene Identitätsmanagementsysteme.
- Vollständige Benutzerkonten: Benutzer haben vollständige Konten mit mehreren Authentifizierungsmitteln
- Benutzerdefinierte Gruppen: Erstellung eigener Gruppen unabhängig von externen Authentifizierungssystemen
- Gruppenzuweisungen: Benutzer können mehreren Gruppen zugewiesen werden
- Berechtigungsverwaltung: Konfiguration von Berechtigungen für Anwendungen und Funktionen
- Effektive Berechtigungen: Überprüfung der kumulierten, effektiven Berechtigungen eines Benutzers
- DSGVO-Konformität: Benutzer können Informationen einsehen, die über sie gespeichert sind
4.3.2 Team- und Kanal-Management
i‑net CoWork ist in Teams und Kanäle strukturiert, wobei Teams organisatorische Einheiten darstellen und Kanäle die Kommunikationsräume innerhalb der Teams sind. Diese Architektur ermöglicht eine granulare Kontrolle über Zugriffsbrechtigungen und gewährleistet, dass selbst Administratoren nicht unbefugt in Gespräche eindringen können.
Team-Verwaltung: Die Team-Erstellung erfolgt durch Benutzer mit “CoWork Administration“-Berechtigung. Jedes Team erhält einen oder mehrere Team-Administratoren mit eigenen Verwaltungsberechtigungen. Die flexible Mitgliedschaft ermöglicht es, Teammitglieder sowohl aus einzelnen Benutzern als auch aus Gruppen (z. B. Abteilungen) zusammenzustellen. Optional können globale Zugriffe für die Gruppe”Alle Benutzer” bei entsprechender CoWork-Berechtigung gewährt werden. Durch diese administrative Trennung können Team-Administratoren, Einstellungen vornehmen, ohne globale Admin-Rechte zu benötigen.
Kanal-Konfiguration: Alle Teammitglieder haben standardmäßig Zugriff auf alle Team-Kanäle, wobei Kanäle optional für eine Teilmenge der Teammitglieder konfiguriert werden können. Jeder Kanal kann eigene Beschreibungen und Icons zur visuellen Unterscheidung haben, während die skalierbaren Benutzerlisten Online-Status-Anzeigen für bis zu 1000 Benutzer pro Kanal unterstützen.
4.3.3 Authentifizierung und Sicherheit
i‑net CoWork unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden, um sich in bestehende Unternehmensinfrastrukturen zu integrieren. Administratoren können Single-Sign-On (SSO) konfigurieren und verschiedene Authentifizierungs-Backends wie LDAP, OAuth oder Active Directory einbinden. Zusätzliche Sicherheitsfeatures wie 2-Faktor-Authentifizierung, Passkey-Unterstützung und optionale DDoS-Sicherheit können aktiviert werden.
Erweiterte Authentifizierungsoptionen: i‑net CoWork unterstützt mehrfache Authentifizierung, bei der ein Benutzer mehrere Login-Provider für dasselbe Konto nutzen kann, z. B. Windows AD und GitHub. Falls kein zentrales System verfügbar ist, werden Passwörter mit Salt gehasht gespeichert, wobei die Regeln für die Passwortstärke konfigurierbar sind. Für erhöhte Sicherheit stehen Zweifaktor-Authentifizierung via App, E-Mail oder Hardware-Key sowie moderne Passkey-Unterstützung für Authentifizierung ohne Passwort zur Verfügung.
4.4 Plugin-Management
Die modulare Architektur von i‑net CoWork ermöglicht es Administratoren, Plugins zu installieren, zu konfigurieren und zu verwalten. Plugins können über den des lokalen Plugin-Store installiert werden. Wenn der Server mit dem Internet verbunden ist, werden die verfügbaren Plugins mit Hinweisen auf neuere Versionen aktualisieren. Alternativ können Plugins via Sideload installiert werden, beispielsweise nach dem Donwload aus dem öffentlichen Plugin-Store oder für Eigenentwicklungen. Die Plugin-Architektur ermöglicht es, die Funktionalität gezielt zu erweitern und an spezifische Unternehmensanforderungen anzupassen.
4.5 Internationalisierung der Benutzeroberfläche
i‑net CoWork unterstützt zurzeit Englisch und Deutsch für die Benutzeroberfläche. Weitere Sprachen können mithilfe eines integrierten Übersetzungstools selbst angelegt und gepflegt werden. Benutzer erhalten eine lokalisierte Version der Benutzeroberfläche, wenn eine Übersetzung für die Sprache des Browsers bzw. des Systems zur Verfügung gestellt wurde.
4.6 Systemüberwachung und Diagnostik
Administratoren haben über spezielle Anwendungen Zugriff auf wichtige Server-Statistiken, während der Server in Betrieb ist. Hier wird unter anderem angezeigt:
- Sitzungsstatistiken: Wie viele Sitzungen gab und gibt es aktuell
- Chat-Statistiken: Wieviele Nachrichten pro Tag geschrieben werden, in welchen Kanälen derzeit Anrufe aktiv sind und welche externen Gäste im System eingeloggt sind
- Logdateien-Zugriff: Direkter Zugriff auf Logdateien mit Suchfunktion
Die Diagnose-Anwendung ermöglicht es Administratoren, direkten Zugriff auf Logdateien zu nehmen und via einer Suche konkrete Einträge zu finden. Dies ist besonders wertvoll für die Fehlerdiagnose und Performance-Optimierung.
4.7 Backup und Wartung
i‑net CoWork bietet umfassende Backup-Funktionalitäten für die Sicherung aller wichtigen Daten und Konfigurationen:
Wartungs-Backup: Die vollständige Datensicherung speichert den aktuellen Zustand von CoWork inklusive aller Nachrichten, Anhänge und Team-/Kanal-Einstellungen. Die Integration in die Maintenance Backup-Anwendung ermöglicht automatisierte Sicherungen für regelmäßige Backups, wobei alle Team- und Kanal-Einstellungen sowie alle hochgeladenen Dateien und Medien in das Backup eingeschlossen werden.
4.8 Schnittstellen und APIs
Die Integration von i‑net CoWork, z. B. in externe Anwendungen, lässt sich mithilfe der Web-API bewerkstelligen. Sie bietet klare, JSON- und REST-basierte Endpunkte, die mit OpenAPI/Swagger‑Annotationen dokumentiert sind. Sie erhalten somit Zugriff auf einen Großteil der Anwendung.

4.8.1 Befehle und Aufgabenplanung
i‑net CoWork bietet ein integriertes Aufgabenplanungs-System mit Befehlen, die Standardaufgaben ausführen oder Daten aus externen Quellen abfragen können. Benutzer können auch eigene Plugins erstellen, die benutzerdefinierte Befehle bereitstellen. Dies ermöglicht eine nahtlose Automatisierung von Workflows und die Integration in bestehende Unternehmensprozesse.
CoWork Befehle: Der eingebaute Bot wird mit “/” als erstem Zeichen einer Nachricht ausgelöst und zeigt automatisch alle verfügbaren Befehle zur Auswahl an, wobei Befehle auch direkt eingegeben werden können. Diese zusätzliche Funktionalität erweitert die CoWork-Funktionen über die Standard-Chat-Funktionen hinaus, während benutzerdefinierte Befehle über Plugins hinzugefügt werden können.

5 Lizensierung
5.1 Lizenzmodelle
i‑net CoWork bietet verschiedene Lizenzmodelle, die sich an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassen:
- Server-Lizenz: Für physische Server mit statischer IP-Adresse
- Site-Lizenz: Unbegrenzte Nutzung innerhalb eines Standorts
- Public-Cloud-Lizenz: Für öffentliche Cloud-Umgebungen (AWS, Azure, GCE)
- Private-Cloud-Lizenz: Für private Cloud-Umgebungen mit vorkonfigurierter URL
5.2 Technische Anforderungen für Lizenztypen
5.2.1 Server-Lizenz
- Server muss physisch sein
- Server darf nicht in der Cloud (AWS/EC2, Azure) gehostet werden
- Server muss eine statische, physisch angeschlossene IP-Adresse haben
- Statische IP-Adresse darf nicht über WiFi-Adapter bereitgestellt werden
- Software darf nicht in containerisierter Umgebung (Docker, Kubernetes) laufen
5.2.2 Site-Lizenz
- Server muss einen Hostnamen haben, der über DNS verifizierbar ist (kein Internet erforderlich)
- Beispiel: Lizenzierte Domäne ist
internal.my-company.com
- Hostname kann sein:
testing.internal.my-company.com
,production.internal.my-company.com
, oder ähnlich
- Beispiel: Lizenzierte Domäne ist
- ODER Server muss eine verifizierbare externe FQDN-Internet-Adresse haben (Reverse DNS Lookup)
5.2.3 Public-Cloud-Lizenz
- Server muss über Port 80 oder 443 (Standard HTTP/s Ports) vom Internet erreichbar sein
- Server muss eine verifizierbare externe FQDN-Internet-Adresse haben (DNS Lookup)
5.2.4 Private-Cloud-Lizenz
- Server muss über eine vorkonfigurierte URL erreichbar sein
- URL muss in der Konfiguration unter “Webserver” → “Externally visible URL” eingestellt werden
- Server-Lizenz muss mit dem FQDN-Teil der konfigurierten URL übereinstimmen
6 Systemanforderungen
i‑net CoWork ist auf jedem Betriebssystem lauffähig, das unterstützte Java-Versionen unterstützt, z. B. Windows, Unix, Solaris, macOS 10.11+, AIX. In der Regel wird die Java-VM in i‑net CoWork integriert ausgeliefert. Eine GUI für den Server ist nicht erforderlich.
6.1 Einfache Installation
- Download. Installieren. Mit Ihrem ersten Team starten - so einfach wie 1-2-3 zählen
- Das Setup unterstützt die Installation via Dialog sowie als Textsetup für z. B. headless Linux/Unix-Systeme
- Installer verfügbar für Windows, Linux, macOS und als Docker-Container
- Single-Sign-On für Active Directory, OAuth, LDAP und andere
6.2 Docker-Installation
- Kann in einer Dockerumgebung ausgeführt werden
- Docker-Container von Docker Hub verfügbar
- Schneller Start mit:
docker run -d -p 7000:7000 -e CONF_listener__port=7000 --name cowork inetsoftware/i-net-cowork
6.3 Technische Anforderungen
6.3.1 Java Runtime
i‑net CoWork benötigt Java als Runtime. Damit läuft es auf jedem Betriebssystem, für das es eine Java-VM gibt. Das ist praktisch jede moderne Plattform und Architektur.
6.3.2 Speicherplatz
Es werden für Installation und Laufzeit etwa 5 GB Festplattenspeicher benötigt.
6.4 Detaillierte Server-Anforderungen
- Mindestens Dual-Core-CPU oder Quad-Core-CPU empfohlen
- Mindestens 4 GB RAM für optimale Performance
- HTTPS für Sprachanrufe und PWA-Installation auf den Clients (Let’s Encrypt bereits integriert)
- Mikrofon und optional Kamera für Sprachanrufe
Die genauen Systemanforderungen der aktuellen Version im Detail finden Sie in der Online-Dokumentation. Eine Übersicht der unterstützten Java-Versionen und Betriebssysteme finden Sie auf unserer Version-Support-Seite.
7 Dokumentation und Support
7.1 Versionssupport und Wartung
i‑net CoWork wird kontinuierlich weiterentwickelt mit zwei Hauptversionen pro Jahr (.4 und .10). Die x.10-Versionen sind Long-Term-Support (LTS) und erhalten:
- Allgemeiner Support: Bis zu 5 Jahre
- Kritische Bugfixes: Bis zu 4 Jahre
- Reguläre Bugfixes: Bis zu 3 Jahre
- Neue Funktionen: Nur in der neuesten Version
Eine detaillierte Übersicht der aktuell unterstützten Versionen, Java-Versionen und Support-Zyklen finden Sie auf unserer Version-Support-Seite.
7.2 Professioneller Support
Wir bieten exzellenten, blitzschnellen Support, beginnend mit der Evaluierungsphase bis hin zum Rollout und darüber hinaus. Wir antworten innerhalb von 24 Stunden an Werktagen, oft sogar schneller.
- E-Mail-Support: cowork@inetsoftware.de
- Extrem kurze Antwortzeiten auf Anfragen während der Geschäftszeiten
- Direkter Support von unserem professionellen Support-Team
8 Begriffsklärungen
- 2-Faktor-Authentifizierung: Die Zugangsberechtigung eines Nutzers basiert auf einer Kombination aus zwei unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Identifikationskomponenten.
- Active Directory: Microsoft-Verzeichnisdienst für die zentralisierte Benutzerverwaltung
- API: Application Programming Interface - Programmierschnittstelle für die Kommunikation zwischen Anwendungen
- Aufgabenplanung: Integriertes System zur Automatisierung von Aufgaben und Workflows
- Bot: Automatisierte Programme, die in Kanälen oder Direktnachrichten agieren und spezifische Aufgaben erledigen
- Cache: Temporärer Speicher zur Beschleunigung von Datenzugriffen
- Cloud: Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet als Service
- DDoS: Distributed Denial of Service - Angriffsmethode zur Überlastung von Servern
- Direktnachrichten: Private Kommunikation zwischen einzelnen Benutzern außerhalb von Teams und Kanälen
- Docker: Container-Technologie zur plattformunabhängigen Bereitstellung von Anwendungen
- Docker Hub: Cloud-basierte Registry für Docker-Container
- DSGVO: Datenschutz-Grundverordnung - EU-weite Rechtsverordnung für den Schutz personenbezogener Daten
- Emoji: Digitale Symbole und Piktogramme zur visuellen Kommunikation
- FQDN: Fully Qualified Domain Name - vollständiger Domain-Name mit Hostname und Domain
- GIF: Graphics Interchange Format - Bilddateiformat für Animationen
- JSON: JavaScript Object Notation - leichtgewichtiges Datenformat für den Datenaustausch
- Kanäle: Kommunikationsräume innerhalb von Teams für themenspezifische Diskussionen und Zusammenarbeit
- KI: Künstliche Intelligenz - Technologie zur Simulation menschlicher Intelligenz in Computersystemen
- Kubernetes: Container-Orchestrierungsplattform für die Verwaltung von Container-Anwendungen
- LDAP: Lightweight Directory Access Protocol - Protokoll für den Zugriff auf Verzeichnisdienste
- Maintenance: Wartungs- und Backup-Anwendungen zur Systemverwaltung
- Markdown: Leichtgewichtige Auszeichnungssprache für die Formatierung von Textnachrichten
- Meeting Räume: Spezielle Räume für externe Zusammenarbeit mit Gastzugang
- Melden: Funktion zum virtuellen Handheben in Video-Anrufen für Wortmeldungen
- OAuth: Offener Standard für sichere Autorisierung zwischen Anwendungen
- One-to-many: Verteilungsmodell, bei dem ein Sender Daten an mehrere Empfänger übermittelt
- On-Premises: Installation und Betrieb von Software auf eigener Hardware im Unternehmen
- OpenAPI/Swagger: Standards für die Dokumentation und Spezifikation von REST-APIs
- Passkey: Moderne Authentifizierungsmethode ohne Passwort, basierend auf kryptografischen Schlüsseln
- Plugin: Eine funktionale Erweiterung der i‑net CoWork-Plattform für zusätzliche Funktionen und Integrationen
- Plugin Store: Zentrale Anlaufstelle für Updates und Installation neuer Funktionen
- Private Cloud: Dedizierte Cloud-Infrastruktur für ein einzelnes Unternehmen
- Public Cloud: Öffentlich verfügbare Cloud-Services von externen Anbietern
- PWA: Progressive Web App - eine webbasierte Anwendung, die sich wie eine native App verhält und auf dem Gerät installiert werden kann
- Reaktionen: Emoji-basierte Reaktionen auf Nachrichten zur schnellen Kommunikation
- REST: Representational State Transfer - Architekturstil für Web-Services und APIs
- SFU: Selective Forwarding Unit - Server-Architektur für effiziente Video-/Audio-Übertragung in Echtzeit
- Sideload: Manuelle Installation von Plugins außerhalb des offiziellen Stores
- SSL/HTTPS: Secure Sockets Layer / HTTP Secure - Verschlüsselungsprotokolle für sichere Datenübertragung
- SSO: Single Sign-On - Authentifizierungsverfahren für einmalige Anmeldung an mehreren Systemen
- Streaming: Kontinuierliche Übertragung von Audio- oder Videodaten in Echtzeit
- Teams: Organisatorische Einheiten in i‑net CoWork, die Benutzergruppen zusammenfassen und Berechtigungen verwalten
- Tenor: Online-Plattform für GIF-Animationen und kurze Videos